Google Bewertungen sind ein entscheidender Faktor für den Online-Ruf eines Unternehmens. Sie beeinflussen nicht nur das Vertrauen potenzieller Kunden, sondern auch die Sichtbarkeit in der Google-Suche und bei Google Maps.
Immer mehr Firmen fragen sich, ob sie Google-Bewertungen kaufen sollten, um schneller mehr positive Rezensionen zu erhalten. In diesem Artikel erfahren Sie, wie der Kauf von Bewertungen funktioniert, welche Risiken bestehen und welche legalen Alternativen es gibt.


Warum sind Google-Bewertungen so wichtig?

  • Kundenvertrauen: 90 % der Konsumenten lesen vor einer Kaufentscheidung Online-Bewertungen.
  • Lokale SEO: Mehr gute Bewertungen verbessern die Platzierung bei Google Maps.
  • Conversion-Rate: Positive Rezensionen erhöhen die Kaufwahrscheinlichkeit.
  • Reputation: Ein starkes Bewertungsprofil stärkt die Markenwahrnehmung.

Was bedeutet „Google Bewertungen kaufen“?

Unter „Google Bewertungen kaufen“ versteht man den Erwerb von Rezensionen – meist gegen Bezahlung – über Dienstleister oder Plattformen.
Diese Bewertungen stammen oft nicht von echten Kunden, sondern von bezahlten Schreibern oder automatisierten Accounts.


So funktioniert der Kaufprozess typischerweise

  1. Anbieter auswählen: Meist Online-Plattformen, die Pakete anbieten (z. B. 10, 50 oder 100 Bewertungen).
  2. Google-My-Business-Link übermitteln: Der Dienstleister erhält den Link zum Unternehmensprofil.
  3. Bewertungen einstellen: Innerhalb weniger Tage erscheinen die gekauften Rezensionen online.

Risiken beim Kauf von Google-Bewertungen

  • Verstoß gegen Googles Richtlinien: Gekaufte Bewertungen sind laut Google verboten.
  • Profil-Sperrung: Google kann verdächtige Rezensionen löschen oder das Unternehmensprofil sperren.
  • Rechtliche Probleme: In vielen Ländern gilt der Kauf gefälschter Bewertungen als wettbewerbswidrig.
  • Vertrauensverlust: Werden gefälschte Bewertungen entdeckt, leidet die Glaubwürdigkeit dauerhaft.

Rechtliche Lage in Deutschland und der EU

Das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) verbietet irreführende Werbung. Gekaufte Fake-Bewertungen gelten als Täuschung und können Abmahnungen oder Bußgelder nach sich ziehen.
Auch die EU-Richtlinie 2019/2161 schreibt vor, dass Unternehmen offenlegen müssen, wie Bewertungen zustande kommen.


Woran erkennt Google gekaufte Bewertungen?

  • Gleiche Textmuster: Wiederholende Formulierungen.
  • Unnatürliche Häufung: Viele Bewertungen in kurzer Zeit.
  • Profile ohne Aktivität: Accounts ohne vorherige Rezensionen.
  • Geografische Auffälligkeiten: Bewertungen aus Ländern, in denen das Unternehmen nicht aktiv ist.

Legale Alternativen zum Kauf von Bewertungen

  1. Kunden aktiv um Bewertungen bitten
    Nach erfolgreichem Kauf oder Service kann ein Link zur Bewertung geschickt werden.
  2. QR-Codes am Point of Sale
    Kunden können direkt vor Ort ihre Rezension abgeben.
  3. Follow-up-E-Mails
    Automatisierte E-Mails nach dem Kauf erinnern freundlich an eine Bewertung.
  4. Social-Media-Kampagnen
    Gewinnspiele oder Rabattaktionen können Anreize schaffen (sofern keine Bewertungspflicht besteht).
  5. Verbesserung der Servicequalität
    Zufriedene Kunden bewerten freiwillig positiv.

Tools und Plattformen für seriöses Bewertungsmanagement

  • Google My Business (kostenlos)
  • Trustpilot
  • ProvenExpert
  • Trusted Shops

Diese Plattformen helfen, echte Kundenbewertungen zu sammeln und auszuwerten.


Tipps für nachhaltige Bewertungsstrategie

  • Regelmäßige Pflege: Bewertungen beantworten und auf Feedback eingehen.
  • Negatives Feedback konstruktiv nutzen: Fehler erkennen und beheben.
  • Transparenz zeigen: Authentizität schafft langfristig Vertrauen.

Fazit

Google-Bewertungen sind ein mächtiges Instrument für Reputation und Umsatzsteigerung.
Der Kauf von Bewertungen mag kurzfristig verlockend erscheinen, birgt jedoch erhebliche Risiken – rechtlich, technisch und für das Unternehmensimage.
Stattdessen sollten Unternehmen auf legale Strategien setzen, um authentische Rezensionen zu generieren und so nachhaltig ihr Ranking und Kundenvertrauen zu steigern.


FAQ – Google Bewertungen kaufen

Ist es erlaubt, Google-Bewertungen zu kaufen?
Nein, dies verstößt gegen Google-Richtlinien und kann rechtliche Konsequenzen haben.

Kann Google gekaufte Bewertungen löschen?
Ja, Google erkennt und entfernt gefälschte Rezensionen regelmäßig.

Wie bekomme ich schnell mehr echte Bewertungen?
Durch aktives Anfragen bei Kunden, QR-Codes im Geschäft und Follow-up-Mails.

Welche Alternativen gibt es zu Google-Bewertungen?
Plattformen wie Trustpilot, Yelp oder ProvenExpert bieten zusätzliche Sichtbarkeit.