Selbstständige und Freiberufler stehen bei Banken oft vor einer besonderen Herausforderung: Ihre Einkünfte schwanken, Nachweise sind komplexer, und die Bonität wird strenger geprüft. Ein Kredit für Selbstständige ist dennoch möglich – mit den richtigen Vorbereitungen und Strategien. In diesem Artikel erfährst du, welche Kreditarten es gibt, welche Unterlagen wichtig sind und wie du deine Chancen auf günstige Konditionen erhöhst.
Warum ist es für Selbstständige schwerer, einen Kredit zu bekommen?
Banken sehen Selbstständige als Risikogruppe, da sie:
- keine festen Gehälter vorweisen können,
- oft schwankende Einnahmen haben,
- in Krisenzeiten schneller Umsatzeinbußen erleiden.
Daher fordern Banken mehr Nachweise und gewähren Kredite meist zu strengeren Bedingungen als bei Angestellten.
Voraussetzungen für einen Kredit als Selbstständiger
Damit ein Kredit genehmigt wird, sind meist folgende Unterlagen notwendig:
- Einkommenssteuerbescheide der letzten 2–3 Jahre
- Gewinn- und Verlustrechnungen
- BWA (Betriebswirtschaftliche Auswertung)
- Kontoauszüge (privat & geschäftlich)
- Nachweise über bestehende Kredite oder Verbindlichkeiten
- Bei größeren Finanzierungen: Businessplan oder Prognosen
Eine gute Schufa-Bewertung ist zusätzlich entscheidend.
Kreditarten für Selbstständige
1. Ratenkredit
- Klassische Finanzierung mit festen Raten.
- Verwendung flexibel (z. B. Auto, Büroausstattung).
- Laufzeit: meist 12–120 Monate.
2. Betriebsmittelkredit
- Kurzfristige Finanzierung zur Deckung laufender Kosten.
- Ideal für schwankende Einnahmen oder Investitionen.
3. Kontokorrentkredit
- Überziehung des Geschäftskontos innerhalb eines festgelegten Rahmens.
- Sehr flexibel, aber höhere Zinsen.
4. Investitionskredit
- Für größere Anschaffungen wie Maschinen oder Immobilien.
- Oft langfristig mit festen Zinsbindungen.
5. Förderkredite (z. B. KfW)
- Staatlich unterstützt, günstige Zinsen.
- Besondere Bedingungen und Antragsverfahren.
Kredit trotz Schufa für Selbstständige
Selbst bei negativen Schufa-Einträgen ist ein Kredit nicht ausgeschlossen.
Optionen:
- Spezialisierte Kreditvermittler
- Kredite aus dem Ausland (z. B. Schweizer Kredite)
- Private Geldgeber
Achtung: Solche Kredite sind oft teurer. Seriosität des Anbieters unbedingt prüfen.
Tipps für bessere Chancen
- Unterlagen vollständig und aktuell einreichen – je transparenter, desto besser.
- Bonität verbessern – offene Rechnungen begleichen, Schufa-Einträge prüfen.
- Sicherheiten stellen – z. B. Immobilien, Lebensversicherungen oder Bürgen.
- Eigenkapital einbringen – senkt das Risiko und verbessert die Konditionen.
- Vergleiche nutzen – unterschiedliche Banken und Online-Plattformen prüfen.
Beispielrechnung für Selbstständigenkredit
- Kreditsumme: 25.000 €
- Laufzeit: 60 Monate
- Effektiver Jahreszins: 8 %
- Monatliche Rate: ca. 507 €
- Gesamtkosten: ca. 30.420 €
→ Bei schwächerer Bonität können die Zinsen auch deutlich höher ausfallen.
Vor- und Nachteile von Krediten für Selbstständige
Vorteile
- Flexible Finanzierung für Investitionen oder private Anschaffungen
- Erweiterung der geschäftlichen Möglichkeiten
- Steuerliche Absetzbarkeit von Zinsen bei Geschäftskrediten
Nachteile
- Strengere Bonitätsprüfung
- Höhere Zinssätze als bei Angestellten
- Hoher Dokumentationsaufwand
Fazit – Kredit für Selbstständige ist möglich, aber gut vorbereiten
Ein Kredit für Selbstständige ist zwar mit Hürden verbunden, aber keineswegs unmöglich. Wer seine Unterlagen vollständig vorbereitet, die Bonität verbessert und mehrere Angebote vergleicht, kann auch als Selbstständiger faire Konditionen erhalten. Förderkredite und spezialisierte Angebote sind dabei besonders interessant.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welche Unterlagen brauche ich für einen Kredit als Selbstständiger?
In der Regel Einkommenssteuerbescheide, BWA, Gewinn- und Verlustrechnungen sowie Kontoauszüge.
Sind Kredite für Selbstständige teurer?
Ja, häufig sind die Zinssätze höher, da Banken ein größeres Risiko sehen.
Kann ich trotz Schufa einen Kredit erhalten?
Ja, über spezialisierte Anbieter oder Auslandsbanken – allerdings oft zu höheren Zinsen.
Welche Kredite eignen sich am besten für Selbstständige?
Je nach Zweck: Ratenkredit für private Anschaffungen, Betriebsmittelkredit oder KfW-Förderkredite für Investitionen.